041 531 35 35

  • Unsere Produkte

Die Alternative zu fossilem Treibstoff nach EN 15940 Norm mit über 80% weniger CO2-Emissionen

Optisch unterscheidet sich HVO Diesel (Hydrotreated Vegetable Oil) zu fossilem Diesel in einer wasserklaren Flüssigkeit. Labortechnisch ist HVO von Diesel kaum zu unterscheiden. Nahezu alle modernen PKW und LKW-Dieselmotoren sind vom Hersteller bereits für HVO Diesel freigegeben. Eine nicht abschliessende Liste von freigegebenen Fahrzeugtypen ist hier zu finden. Im Zweifelsfall immer direkt beim Fahrzeuglieferanten eine Abklärung tätigen und auf den Hinweis „XTL“ im Fahrzeugtank achten.

In der Schweiz darf ausschliesslich HVO Diesel aus Rest- und Abfallprodukten wie zum Beispiel Frittieröl verkauft werden, damit will man bewusst eine Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion verhindern. Die MACRO Tankstelle an der Sedelstrasse 1 in Emmenbrücke ist die erste öffentliche Tankstelle in der Zentralschweiz für HVO Diesel.


Weitere Vorteile von HVO Diesel: 

  • GUTE LAGERFÄHIGKEIT - HVO 100 weist durch die reine Struktur eine sehr gute Lagerfähigkeit auf
  • WENIGER CO2 - Es werden über 80% CO2-Emissionen gegen- über fossilem Diesel eingespart
  • BESSERES KÄLTEVERHALTEN - Durch die höhere Cetanzahl hat HVO ein besseres Kälteverhalten und kann bis -30°C verwendet werden
  • WENIGER RUSSBILDUNG - Da HVO 100 weniger Nebenstoffe wie Schwefel und Aromaten hat, verbrennt es sehr sauber mit weniger Russbildung


Die hohe Cetanzahl (Zündwilligkeit von Kraftstoff) von HVO gegenüber fossilem Diesel unterstützt das spontane Ansprechverhalten des Motors. Dem gegenüber steht die etwas geringere Energiedichte, die sich in einem etwas höheren Kraftstoffverbrauch zeigen kann.

Attachments:
Download this file (MSE_HVO-Flyer_A5.pdf)HVO 100 Flyer